- knallen
- knallenv\1.intr=prunken;sichaufspielen.KannhergenommenseinvomSchießenmitderKnallbüchse,vomKnallenmitderPeitsche,vomlautenHerausfliegendesSektkorkensoderauchvomFeuerwerk.1900ff.\2.intr=durchüberspannteoderhochmodischeKleidungauffallen(auffallenwollen).VgldasVorhergehende.
⇨Knallbonbon10.1930ff. \3.dieSonneknallt=dieSonnebrenntheiß.DieSonnenstrahlentreffenheißauf;⇨knallen5.1900ff. \4.dieBirneknallt=dieGlühbirnewirftsehrhellesLicht.VgldasVorhergehende.1920ff.\5.tr=etwheftigwerfen;schießen;etwheftigauftreffenlassen.Schallnachahmend.Seitdem18.Jh.\6.tr=denBallheftigtreten;Tortreffererzielen.Sportl1920ff.\7.tr=koitieren.Knall=Ejakulation.Vgl⇨bumsen; ⇨stoßenu.ä.Seitdem18.Jh. \8.einenknallen=a)sichbetrinken.DasGeldfürdieZechewirftmanlautaufdieTischplatte.1920ff.–b)eineDrogeinjizieren.1970ff.————9.jmeineknallen=jmeineschallendeOhrfeigegeben.Seitdem19.Jh.\10.ichknalledireine,daßdukopfstehst!:Drohrede.Schül1950ff.\11.esknallt=Autosprallenaufeinander.1920ff.\12.eshatgeknallt=a)eineheftigeAuseinandersetzunghatstattgefunden;jetztistdieGeduldzuEnde.BeidemZankhatesOhrfeigengegebenoderdie»⇨Bombeisteingeschlagen«oder»die ⇨Sicherungistdurchgeknallt«.1950ff.–b)manistschwanger. ⇨knallen7.Seitdem18.Jh. \13.sonstknalltes=sonstgibtesÄrger,Prügel,eineheftigeAuseinandersetzungo.ä.1950ff.\14.einegeknalltkriegen=eineschallendeOhrfeigeerhalten.⇨knallen9.Seitdem19.Jh.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.